INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
- Verbreitungsgebiet
- Übertragung durch den Stich der Mücke
- Prävention im Endemiegebiet
3.1. Verhaltensmaßnahmen
3.2. Mittel zur Mückenabwehr
3.3. Steuerung der Immunabwehr
3.4. Impfung
- Lebenszyklus von Leishmania infantum
- Das Immunsystem des Hundes
5.1. Das Immunsystem
5.2. Ablauf einer Immunreaktion
5.3. Evasionsstrategien der Leishmanien
- Nachweisverfahren
6.1. Indirekte Testverfahren
6.1.1. IFAT – Immunfluoreszenz Antikörper Test
6.1.2. ELISA – Enzyme Linked Immunosorbent Assay
6.1.3. Schnelltests
6.2. Direkte Testverfahren
6.2.1. PCR – Polymerase Kettenreaktion
6.2.2 Zytologischer oder histologischer Nachweis
- Von der Infektion zur Erkrankung
7.1. Typen der Immunantwort
7.1.1. Th1: Die effektive Abwehr
7.1.2. Th2: Die ineffektive Abwehr
7.2. Genetische Faktoren
7.2.1. Resistenzen
7.2.2. Rassen
7.2.3. Alter und Geschlecht
7.2.4. Herkunft
7.3. Äußere Faktoren
7.4. Statistische Verteilung
- Canine viszerale Leishmaniose
8.1. Der Krankheitsausbruch
8.2. Klinische Symptome
8.3. Paraklinik: pathologische Laborbefunde
8.3.1. Blutbild und Blutchemie
8.3.2. Serum-Protein-Elektrophorese
8.3.3. Urinanalysen
8.4. Differenzialdiagnosen und Co-Infektionen
- Diagnose und Therapie
9.1. Komplexität der Diagnose
9.2. Einteilung der Stadien
9.2.1. Stadium I
9.2.2. Stadium II
9.2.3. Stadium III
9.2.4. Stadium IV
9.3. Therapieziel und Prognose
- Die Medikamente
10.1. Leishmanistatische Medikamente
10.1.1. Allopurinol
10.2. Leishmanizide Medikamente
10.2.1. Megluminantimonat
10.2.2. Miltefosin
10.2.3. liposomales Amphotericin B
10.3. andere Mittel
10.4. Immunsteuerung
10.4.1. Domperidon
10.5. Bezugsquellen
- Schädigung der Nieren bei Leishmaniose
11.1. Funktion der Nieren
11.2. Nierenschädigung bei Leishmaniose
11.3. Klinische Symptome
11.3.1. Auffälligkeiten im Urin
11.3.2. Auffälligkeiten im Serum
11.4. Stadien nach IRIS
11.5. Behandlung
- Ernährung
12.1. Physiologische Grundlagen
12.2. Ernährung bei Leishmaniose
12.3. Purinreduzierte Ernährung bei Gabe von Allopurinol
12.4. Ernährung bei einer Nierenerkrankung
12.5. Tipps zum Futterwechsel
- Therapiekontrolle
13.1. Ausgangsdaten
13.2. Therapiekontrolle
- Rückfälle
14.1. Vorkommen
14.2. Vermeidung
14.3. Behandlung bei Rückfällen
- Das Risiko anderer Übertragungswege
15.1. Wo ein Risiko besteht
15.2. Wo kein Risiko besteht
- Verantwortung Tierschutz
16.1. Einen Hund aus dem Auslands-Tierschutz adoptieren?
16.2. Verantwortung in der Vermittlung
- andere Mittelmeerkrankheiten
17.1. Babesiose
17.2. Ehrlichiose
17.3. Hepatozoonose
17.4. kardiovaskuläre Dirofilariose
- Häufig gestellte Fragen
Anhang
Zuordnung Werte zu Urin- und Blutanalysen
Alphabetisches Verzeichnis
Service
Arbeitsgruppen
Literatur- und Abbildungsverzeichnis